Sie verkaufen. Wir lagern, verpacken und versenden.
Wir freuen uns darauf, mehr über Sie und Ihr Projekt zu erfahren.
Der Begriff Retail stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Einzelhandel“. In der Logistik und im Wirtschaftsleben beschreibt Retail alle Prozesse, die mit dem direkten Verkauf von Waren an Endkunden verbunden sind - unabhängig davon, ob der Verkauf stationär im Ladengeschäft oder online im E-Commerce stattfindet.
Im Gegensatz zum Großhandel (Wholesale), bei dem Waren in größeren Mengen an gewerbliche Abnehmer verkauft werden, richtet sich der Einzelhandel explizit an private Verbraucher. Retail umfasst daher nicht nur den eigentlichen Verkauf, sondern auch alle vor- und nachgelagerten logistischen Prozesse entlang der Supply Chain - von der Warenbeschaffung über die Lagerung, Kommissionierung und den Versand bis hin zum Retourenmanagement.
In einer immer komplexer werdenden Handelswelt ist Retail eng mit einer leistungsfähigen Logistik verbunden. Moderne Retail-Konzepte setzen auf digitale Prozesse, vernetzte Lieferketten und flexible Lager- und Versandlösungen, um den steigenden Kundenerwartungen gerecht zu werden.
Bedeutung in der Logistik
Der Handel stellt besondere Anforderungen an die Logistik, da es sich in der Regel um eine sehr hohe Artikelvielfalt, kurze Lieferzeiten und flexible Liefermengen handelt. Zudem sind die Verbraucher anspruchsvoller geworden - sie erwarten schnelle Verfügbarkeit, einfache Rückgabeprozesse und transparente Lieferinformationen.
Deshalb gewinnt das so genannte Retail Fulfillment zunehmend an Bedeutung. Es beschreibt alle logistischen Maßnahmen, die notwendig sind, um den Endkunden effizient und termingerecht zu beliefern - sowohl im Online-Handel als auch im stationären Geschäft. Dazu gehören unter anderem:
Retail-Formate
Es gibt zahlreiche Retail-Formate, die jeweils unterschiedliche logistische Herausforderungen mit sich bringen, darunter:
Wir freuen uns darauf, mehr über Sie und Ihr Projekt zu erfahren.