Eine Stückliste ist ein zentrales Dokument in den Bereichen Produktion, Fertigung und Logistik. Sie listet alle Bestandteile eines Produkts systematisch auf. Sie enthält Angaben zu Einzelteilen, Baugruppen und Materialien sowie zu Mengen, Maßeinheiten, Artikelnummern und gegebenenfalls zu Lieferanteninformationen.
Stücklisten bieten eine transparente Übersicht über den Materialbedarf und bilden die Grundlage für die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen, Beschaffung und Lagerhaltung. Durch die präzise Erfassung aller Komponenten lassen sich Fehler reduzieren, Engpässe vermeiden und Kosten optimieren.
Typen von Stücklisten
Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Arten von Stücklisten:
- Baugruppen- oder Strukturstückliste: Sie stellt die hierarchische Zusammensetzung eines Produkts dar und zeigt, welche Einzelteile zu welchen Baugruppen gehören.
- Materialstückliste: Sie listet ausschließlich die verwendeten Materialien auf, dient der Materialbedarfsplanung und unterstützt die Bestellung der notwendigen Rohstoffe.
- Variantenstückliste: Sie berücksichtigt unterschiedliche Produktvarianten, indem sie optionale oder austauschbare Komponenten auflistet und so flexibel auf Kundenanforderungen reagiert.
- Konstruktionsstückliste: Enthält alle Teile, die für die Herstellung eines Produkts erforderlich sind, inklusive technischer Spezifikationen. Sie ist oft für Ingenieure und Konstrukteure relevant.
Funktion und Einsatzbereiche
In der Logistik und Produktion erfüllt die Stückliste mehrere zentrale Aufgaben:
- Materialbedarfsplanung (MRP): Berechnung von Mengen, Lieferzeiten und Bestellmengen für Rohstoffe und Komponenten.
- Kommissionierung im Lager: Erstellung von Picklisten für die Zusammenstellung aller benötigten Teile.
- Produktionssteuerung: Sicherstellung, dass alle Materialien zum richtigen Zeitpunkt in der Fertigung verfügbar sind.
- Kostenkontrolle und Kalkulation: Erleichtert die Ermittlung von Stückkosten und Gesamtproduktionskosten.
Durch den Einsatz einer klar strukturierten Stückliste können Unternehmen Durchlaufzeiten verkürzen, die Lagerbestände optimieren und die Lieferfähigkeit erhöhen.
Vorteile einer Stückliste
- Transparenz: Alle Komponenten eines Produkts auf einen Blick erkennbar.
- Fehlervermeidung: Reduziert Fehlbestände, Doppelbestellungen oder falsche Kommissionierungen.
- Effizienzsteigerung: Optimierte Abläufe in Lager, Beschaffung und Produktion.
- Flexibilität: Anpassung an Variantenprodukte oder wechselnde Kundenanforderungen möglich.
- Kostenkontrolle: Grundlage für Kalkulation, Bestandsmanagement und effiziente Ressourcennutzung.