X

Was ist eine Lieferkette?

Cover Image
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

Lieferkette

Der Begriff „Lieferkette” – international auch als „Supply Chain” bekannt – bezeichnet die Gesamtheit aller Prozesse und Stationen, die ein Produkt vom Ursprung bis zum Endverbraucher durchläuft. Dabei umfasst sie nicht nur die rein logistischen Abläufe wie Transport, Lagerung oder Distribution, sondern auch die vorgelagerten und nachgelagerten Bereiche wie Rohstoffgewinnung, Produktion, Verpackung, Auftragsabwicklung und sogar Recycling.

Eine Lieferkette ist in den meisten Fällen komplex und global organisiert. So werden Rohstoffe aus einem Land in einem anderen weiterverarbeitet, bevor das fertige Produkt über mehrere Zwischenstationen an seinen Zielort gelangt. In der heutigen, stark vernetzten Weltwirtschaft ist die Effizienz und Stabilität der Lieferkette ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen aller Branchen.

Aufbau und Funktion

In einer funktionierenden Lieferkette sind viele Akteure beteiligt: Rohstofflieferanten, Hersteller, Logistikdienstleister, Großhändler, Einzelhändler und schließlich die Endkunden. Jeder dieser Akteure erfüllt eine bestimmte Funktion und ist gleichzeitig von den vorhergehenden und nachfolgenden Gliedern abhängig. Das Ziel besteht darin, einen kontinuierlichen Warenfluss mit möglichst geringen Kosten, hoher Geschwindigkeit und maximaler Transparenz sicherzustellen.

Von besonderer Bedeutung ist das Management der Lieferkette, auch Supply Chain Management (SCM) genannt. Es sorgt dafür, dass Material-, Informations- und Geldflüsse effizient koordiniert werden. SCM ist entscheidend, um Lagerbestände zu optimieren, Lieferzeiten zu verkürzen und schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Herausforderungen moderner Lieferketten

In den letzten Jahren ist die Robustheit von Lieferketten zunehmend in den Fokus gerückt. Globale Krisen wie Pandemien, geopolitische Konflikte oder Engpässe bei Transportmitteln haben gezeigt, wie anfällig selbst ausgeklügelte Systeme sein können. Unternehmen sind daher zunehmend gezwungen, ihre Lieferketten nicht nur effizient, sondern auch widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachverfolgbarkeit und Transparenz. Gesetzliche Vorgaben wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verlangen von Unternehmen, Verantwortung für Umwelt- und Sozialstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette zu übernehmen. Damit wird die Lieferkette zum wirtschaftlichen und ethischen Handlungsfeld.

Mike Schubert und Raimund Bergler

Sie verkaufen. Wir lagern, verpacken und versenden.

Wir freuen uns darauf, mehr über Sie und Ihr Projekt zu erfahren.