X

Was ist eine Pickliste?

Cover Image
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

Pickliste

Eine Pickliste (auch Kommissionierliste genannt) ist ein zentrales Arbeitsdokument im Lager- und Kommissionierungsprozess. Sie enthält alle Informationen, die ein Mitarbeiter benötigt, um Waren korrekt und effizient zusammenzustellen. In der Regel umfasst sie Artikelnummern, Bezeichnungen, Mengen, Lagerorte sowie gegebenenfalls Zusatzinformationen wie Chargennummern oder Mindesthaltbarkeitsdaten.

Picklisten bilden somit die Schnittstelle zwischen dem Lagerverwaltungssystem und der operativen Kommissionierung. Sie stellen sicher, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge und Reihenfolge entnommen werden, um Kundenaufträge, Produktionsaufträge oder Versandprozesse fehlerfrei auszuführen.

Aufbau und Inhalt einer Pickliste

Der genaue Aufbau einer Pickliste kann je nach Lagerstruktur und eingesetztem IT-System variieren. Typische Bestandteile sind:

  • Artikelinformationen: Artikelnummer, Bezeichnung und Menge
  • Lagerplatzangaben: Regalfach, Zone oder Kommissionierbereich
  • Priorität oder Reihenfolge der Entnahme zur Optimierung der Laufwege
  • Kundenspezifische Zusatzdaten: z. B. Verpackungseinheiten oder Versandvorgaben

In modernen Lagern werden Picklisten oft digital auf mobilen Endgeräten, wie etwa Handscannern, Tablets oder Pick-by-Voice-Systemen, angezeigt. So werden papierbasierte Abläufe zunehmend abgelöst und Fehlerquellen minimiert.

Manuelle vs. digitale Picklisten

Traditionell wurden Picklisten in Papierform ausgegeben und manuell abgearbeitet. Heute sind digitale Picklisten fester Bestandteil moderner Lagerverwaltungssysteme (LVS) oder Warehouse-Management-Systeme (WMS). Diese Systeme erzeugen die Listen automatisch auf Basis aktueller Auftragsdaten und Lagerbestände.

Digitale Picklisten bieten zahlreiche Vorteile:

  • Aktualität: Änderungen an Aufträgen werden in Echtzeit berücksichtigt
  • Effizienz: Optimierte Laufwege und automatische Priorisierung steigern die Produktivität
  • Nachvollziehbarkeit: Jeder Pick-Vorgang kann dokumentiert und ausgewertet werden
  • Fehlerreduktion: Durch Barcode-Scanning oder visuelle Bestätigung sinkt das Fehlerrisiko

Rolle in der Kommissionierung

Die Pickliste ist das Herzstück der Kommissionierung. Sie legt fest, welche Artikel in welcher Reihenfolge entnommen werden sollen, um einen Auftrag vollständig zu erfüllen. Dabei kann sie mit verschiedenen Kommissioniermethoden kombiniert werden, beispielsweise Single-Order-Picking, Multi-Order-Picking oder Batch-Picking.

Durch den gezielten Einsatz von Picklisten lassen sich Lagerprozesse standardisieren, beschleunigen und transparenter gestalten.

Mike Schubert und Raimund Bergler

Sie verkaufen. Wir lagern, verpacken und versenden.

Wir freuen uns darauf, mehr über Sie und Ihr Projekt zu erfahren.