Dynamische Lagerhaltung

Cover Image
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

Was bedeutet dynamische Lagerhaltung?

Die dynamische Lagerhaltung, auch als chaotische Lagerhaltung oder Freiplatzsystem bezeichnet, ist eine Methode der Lagerverwaltung, bei der die Waren keinen fest zugewiesenen Lagerplatz haben. Stattdessen werden die Artikel auf Lagerplätzen gelagert, die gerade frei sind. Ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem ist unerlässlich, um den Überblick über Lagerplätze und Bestände zu behalten.

Vorteile

  • Optimale Flächennutzung: Freie Lagerplätze können sofort belegt werden, wodurch Leerstände minimiert werden.
  • Reduzierte Zugriffszeiten: Durch intelligente Software können häufig benötigte Artikel an leicht zugänglichen Stellen platziert werden.
  • Anpassungsfähigkeit: Das System kann flexibel auf Veränderungen im Sortiment oder in der Nachfrage reagieren.

Nachteile

  • Hoher Verwaltungsaufwand: Ohne ein geeignetes IT-System kann der Überblick über die Lagerplätze schnell verloren gehen.
  • Schulungsbedarf: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen im Umgang mit dem System geschult werden, um Fehler zu vermeiden.

Einsatzgebiete
Die dynamische Lagerhaltung eignet sich besonders für Unternehmen mit einem breiten Artikelspektrum und schwankenden Lagerbeständen. Sie wird häufig in großen Distributionszentren, im E-Commerce und in der Automobilindustrie eingesetzt, wo Flexibilität und Effizienz von entscheidender Bedeutung sind.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die dynamische Lagerhaltung eine flexible und effiziente Nutzung von Lagerflächen ermöglicht, jedoch eine sorgfältige Planung und den Einsatz moderner IT-Systeme zur Steuerung der Lagerprozesse erfordert.

Mike Schubert und Raimund Bergler

Sie verkaufen. Wir lagern, verpacken und versenden.

Wir freuen uns darauf, mehr über Sie und Ihr Projekt zu erfahren.